Regionalgruppe Würzburg

Landesverband Niere Bayern e.V.


 

Hallo liebe Freundinnen, Freunde und Unterstützer*innen des Landesverbandes Niere Bayern, RG Würzburg.
Ich möchte euch hiermit wieder einen kleinen Bericht über unsere Aktionen im letzten Quartal 2024 vorlegen.
Am 27.10.2024 trafen wir uns wieder in den Räumen der Evangelischen Freikirche in Würzburg Lengfeld zu einer unserer Kaffeerunden, um über den Feinschliff unserer Weihnachtsbasare zu reden. Als die Planungen abgeschlossen waren, wurde es wieder eine schöne Plauderrunde, die wir gegen 17:00 Uhr ausklingen ließen.

Nun konnten die Vorbereitungen für den Weihnachtsbasar beginnen. Marmeladen, die schon nach der Ernte verarbeitet wurden, Socken, die das ganze Jahr über gestrickt wurden, wurden eingesammelt und ins Lager gebracht. Es wurden Chutneys, Relish Soßen hergestellt, Plätzchen und Lebkuchen gebacken und verpackt - es war also viel zu tun. 

Und dann war es so weit. Am Samstag, den 30.11.24 startete um 14:00 Uhr der Aufbau des ersten Basars des Jahres 2024 in der Freikirche in Lengfeld. 
Sonntag, 01. Dezember startete der Verkauf unserer Produkte. Die anwesenden Leute ließen sich nicht lumpen und kauften viele unserer Waren. Der Basarauftakt war ein voller Erfolg.
Leider wurde uns vor dem Basar seitens der Hausherren mitgeteilt, dass der Basar 2024 der letzte in den Räumlichkeiten der Evangelischen Freikirche sei und in Zukunft kein weiterer dort stattfinden wird.
Ebenfalls am 01.12., im Anschluss an den Basar, hielten wir bei Kaffee und Plätzchen und einigen Weihnachtsliedern unsere Adventsfeier mit einem kleinen Jahresrückblick, ab.  Nach Beendigung der Feierlichkeiten bauten wir die Stände des Basars ab, verluden die Teile und die restlichen Waren in die Autos von Antje, Uli und meiner Wenigkeit, um diese am Montag um 13:00 Uhr im Dialysezentrum des KfH Würzburg wieder aufzubauen und am Dienstagmorgen um 10:00 Uhr mit dem Verkauf zu beginnen. Dienstag und Mittwoch lief die ganze Sache etwas schleppend, dafür steigerte sich der Handel mit unseren selbst hergestellten Produkten an Donnerstag und Freitag umso mehr. Von vielen Patienten und Personal bekamen wir so positives Feedback und alle freuten sich, dass wir wieder da waren. Wir bekamen noch zwei Socken- und Strickwaren-Spenden, die wir natürlich gerne unserem Sortiment einverleibten. Bitte Bild 3 einfügen

Am Freitag, den 06.12.24 um 17:00 Uhr war Feierabend in der KfH Dialyse und unsere komplette Basarausstattung wurde wieder abgebaut, in die Uni Klinik transportiert, um am Samstagmorgen um 10:00 Uhr wieder aufgebaut zu werden. Bild 4 einfügen Am Sonntag um 10:00 Uhr in der Früh begannen Antje und Achim den Verkauf. Es ist natürlich immer ein Erlebnis in der Uni-Klinik einen Weihnachtsbasar zu veranstalten und mit den vielen verschiedenen Menschen aus allen Gesellschaftsschichten ob Ärzte, Patienten und deren Angehörige oder Klinikpersonal ins Gespräch zu kommen und sich auch deren Sorgen und Nöte anzuhören. Auch dieser Basar war ein großartiges Ereignis, das man nicht so schnell vergisst. Samstag, 14.12.24 war ab 17:00 Uhr Abbau angesagt und wir transportierten unser Equipment ins Lager nach Lengfeld und so war dann auch für uns Weihnachten.
bis bald euer rasender Reporter
Thomas

Vielen Dank an alle, die sich wieder so großartig zum Gelingen  der Basare eingebracht haben. Vielen Dank an die Evangelische Freikirche Würzburg, das  KfH Würzburg und die dafür Verantwortlichen der Uniklinik Würzburg, die uns völlig unkompliziert Platz und Equipment zur Verfügung stellen.

 

Vortrag am Gymnasium

Unser Mitglied Stefan Endrich war am Freitag, 25.10.2024 in Lohr im Gymnasium und hat vor den 10. Klassen im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts einen Aufklärungsbeitrag gehalten. Aufklärungsarbeit bei Jugendlichen ist ein ganz wichtiger Ansatz, um für das Thema Organspende zu sensibilisieren.
Nachfolgend Fotos und ein Aufsatz, den die Lehrerin Andrea Pöschl über diesen Besuch für die Schulhomepage verfasst hat:
„Aus der Sicht eines Betroffenen:
Informationen zum Thema „Organspende“ durch Stefan Endrich vor Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe
Sommer 2008 - EM in Würzburg, Gold im Mini-Marathon.
2011 - Radtour nach Leiden zum Sitz von Eurotransplant.
August 2019 - Weltspiele in England, Bronze im Dartmixed.
August 2022 - EM in Oxford...Bronze im Dart Einzel und Silber im Bowling Doppel.
und (hoffentlich) August 2025 - World Transplant Games in Dresden
Wer diese Stationen des 62-jährigen Stefan Endrich anhand der Bilder auf seiner PowerPoint-Präsentation miterlebt, fragt sich, wie er die sportlichen Erfolge erringen konnte. Denn: Herr Endrich ist Organspende-Empfänger. Er hat seit seiner Erkrankung im Alter von 26 Jahren bislang zwei Mal eine Spenderniere erhalten dürfen. Beide Transplantationen verliefen zum Glück gut und Herr Endrich konnte so ein relativ normales Leben führen. Auch wenn dies mit Einschränkungen verbunden ist, sieht er es als seine Aufgabe an, diesem Geschenk des Lebens gerecht zu werden. Deshalb besucht er beispielsweise Schulen, Seniorenheime und Vereine, um dort aus der Sicht eines Betroffenen zu berichten.
In seinem Vortrag vor den Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe informiert er sehr anschaulich, offen und authentisch über die Lebenssituation von Menschen mit einer Nierenerkrankung. Vor allem die Maßnahmen, die nötig sind, um an einer Dialyse das Blut eines Patienten reinigen zu können, bewegen die Zuhörenden. Endrich erläutert außerdem sehr sachlich, welche Maßnahmen vor bzw. nach einer Transplantation nötig sind, welche Organe und Gewebe generell gespendet werden können und wie die Abläufe sowie die rechtlichen Regelungen bei einer Organentnahme und - spende sind. Ein klein wenig emotional wird Endrich, wenn es um die Situation in Deutschland geht, wo die Zahl der gespendeten Organe weit unter dem Niveau der europäischen Nachbarländer liegt. Jeden Tag versterben hier drei Menschen, weil kein Spenderorgan zur Verfügung stehe. Er selbst sieht die erweiterte Zustimmungslösung kritisch, da weniger als die Hälfte der Befürworter letztlich einen Organspendeausweis besitzt. Selbst durch die Möglichkeit, sich online als Spender zu registrieren, sei das Thema nicht weiter in die Öffentlichkeit gedrungen. Nun hat sich eine Partei im Bundestag dafür ausgesprochen, die Todesdefinition als Voraussetzung für eine Organspende zu erweitern. So soll künftig auch der Herz-Kreislauf-Stillstand Grundlage für eine vorher selbst bestimmte Entnahme von Organen sein - bisher musste zwingend der Hirntod nachgewiesen werden.
Immer wieder betont Herr Endrich, dass jeder individuell für sich selbst eine Entscheidung treffen müsse - und diese Entscheidung auch in der Familie kommunizieren solle. Es sei Aufgabe eines jeden, sich zu informieren, denn: „Wissen hilft entscheiden.“
Andrea Pöschl „

Dialyse Würzburg - Bericht Gymnasium - Aktuelles


Maustag 2024 in Karbach

Beim bundesweiten Türöffner-Tag der Maus öffnen sich zahlreiche Türen und ermöglichen interessante Blicke hinter die Kulissen.

Dieses Jahr in Karbach organisiert durch die BRK Bereitschaft Karbach.

Landesverband Niere Würzburg - Aktuelles Maustag

Wie immer mit dabei unser Mitglied und unermüdlicher und fleißiger Werber für Organspende: Stefan Endrich. Er war wieder mit einem Infostand zur Stelle. Danke Stefan!

!-

Aktuelles aus der Regionalgruppe Würzburg


 

-->